Frequently Asked Questions
1. Was ist eigentlich Coaching?
Coaching unterstützt Menschen, die sich verändern wollen oder deren Umwelt sich ändert. Im Kern löst Coaching beim Coachee eine Reflektion über sich selbst aus. Aus dieser Erkenntnis heraus entstehen neue Handlungsalternativen, die für den Coachee erfolgreich sind.
In knapper Kurzform kann man sagen: Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe.
Der Coach möchte also erreichen, dass sein Coachee aus eigener Kraft mit eigenen Mitteln seine beruflichen Themen erfolgreich bearbeiten kann. Mit anderen Worten: die Sache klären "eine Lösung dafür finden" den Menschen stärken!
Coaching-Definition in einem Satz:
Coaching ist ein Klärungsprozess durch den eine zukünftige berufliche / aufgabenbezogene Situation "in-der-Vorwegnahme" gedanklich gelöst und emotional angenommen ist.
2. Ist Coaching Psychotherapie?
Nein! Coaching ist keine Psychotherapie! Sie brauchen in diesem Sinne überhaupt keine Sorgen zu haben, dass eventuell irgendwelche "unerwünschten" Techniken, Methoden oder Vorgehensweisen eingesetzt werden.
Der Coach agiert mit Ihnen in der Ist-Situation, um zukünftige Situationen erfolgreich zu bestehen.
Der Therapeut arbeitet mit seinen Patienten jetzt, um Ereignisse in der Vergangenheit zu besprechen und zu lösen. Oft gibt es in der Vergangenheit Ereignisse, die einen Menschen hindern, jetzt oder zukünftig in bestimmten Themenfeld selbstständig und erfolgreich zu agieren.
Ein Kontakt mit einem Psychotherapeuten ist immer nur dann sinnvoll, wenn der Coachee über nicht ausreichende Selbstregulation verfügt oder krankhafte Störungen vorliegen.
Aber Denken Sie bitte daran: Coaching ist keine psychotherapeutische Krankenbehandlung!
Coaching arbeit mit psychisch gesunden Menschen.
3. Unterschiede zwischen persönlichen Coaching und Telefoncoaching?
Der größte Unterschied zwischen einem persönlichen und einem telefonischen Coaching besteht darin, dass sich beim Telefoncoaching Coach und Coachee nicht sehen können. Dies ist aber bei genauer Betrachtung der einzige Unterschied. Denn sowohl bei der Vorgehensweise als auch im Ablauf ist überhaupt nicht zu unterscheiden, ob ein persönliches oder telefonisches Coaching vorliegt.
In einem telefonischen Coaching hat man nicht die Möglichkeit als Coach, den anderen in seiner Körpersprache zur Kenntnis zu nehmen. Dafür hat man aber den Vorteil, dass sich Coachee und Coach viel stärker als in einem Face-to-Face-Coaching auf die Thematik, deren Analyse, Bewertung und Lösung konzentrieren.
4. Ist der Telefoncoach ein Telefontrainer oder Telefonberater?
Der Telefoncoach ist weder Trainer noch Berater. Ein Trainer weiß in letzter Konsequenz was richtig ist, ein Berater gibt aus seiner Sicht unumstößliche Informationswahrheiten. Im Coaching geht es aber darum, dass der Coachee seine eigene "Wahrheit" und "Einsicht" und die damit verbundenen Lösungen findet.
5. Wie vertraulich ist ein Telefoncoaching?
Es gehört zur Professionalität eines Coach, dass er Inhalte und Abläufe aus dem Coaching nicht an Dritte weiter gibt. Sie können also sicher sein, dass Ihre im Coaching notwendige Offenheit "nicht missbraucht" wird.
6. Wie läuft ein Telefoncoaching eigentlich ab?
Die Struktur- und der Ablauf eines Coaching ist heute allgemein festgelegt, auch wenn in den ein oder anderen Darstellungen unterschiedliche Worte und Begriffe verwendet werden. Die Phasen im Coaching-Ablauf bestehen aus fünf Teilen.
- Kontakt und Kontrakt
Hier geht es darum zu schauen (beim Telefoncoaching also: hören), ob Mentalitäten von Coachee und Coach zusammenpassen und wie das Coaching unter welchen Rahmenbedingungen ablaufen soll. - Analysephase
In dieser Phase geht es darum, das Thema genau zu beschreiben und das
Coachingziel exakt festzulegen, damit man weiß, was am Ende des Coaching herauskommen soll. Durch so genannte Erreichungsmerkmale kann man genau controllen, ob das Ziel auch tatsächlich erreicht worden ist. Das Thema wird in dem Umfeld des Coachee untersucht. - Arbeitsphase
In dieser Phase geht es darum, den eigentlichen Coachingprozess voranzutreiben, also alle Vorgehensweisen des Diagnostizierens über Modelle, Methoden und Werkzeuge festzulegen. Wenn verschiedene neue Handlungsalternativen zum Thema gefunden sind, gilt es diese zu bewerten und sich für eine oder mehrere Handlungsalternativen zur Umsetzung zu entscheiden. Jetzt muss noch diese Handlungsvereinbarung durch den Coachee schriftlich fixiert werden. - Controllingphase
Der Coachee soll all' das selbst überprüfen an Hand des Ziels und der Erreichungsmerkmale, ob er alles erreicht hat, was er sich durch das Coaching versprochen hat. In der Regel wird er von dem Coach durch entsprechende Fragen unterstützt. - Abschluss
Allein der Coachee entscheidet, ob das Coaching beendet ist. In der Regel wird er es tun können, wenn alle seine Vorstellungen und Ziele, die er mit dem Coaching verbunden hat, erreicht worden sind.
7. Was ist lösungsorientiertes Coaching?
Unter einem lösungsorientierten Coaching versteht man, dass Coach und Coachee innerhalb des Coaching ganz intensiv darauf achten, dass sinnvolle Lösungen für den Coachee entstehen.
Es geht darum, von der Problemfokussierung zu einer Lösungsfokussierung zu gelangen.
8. Was ist ressourcenorientiertes Coaching?
Professionelle Coachs wissen: "Die Lösung liegt im Coachee".
Beim Coaching geht es unter anderem darum, dass der Coachee nur dann neue Handlungsoptionen für nützlich empfindet, wenn er diese aus eigener Kraft und Befähigung auch im praktichen Alltag umsetzen kann. Diese Befähigung und Kraft wird er aber nur akzeptieren, wenn er bei diesen Lösungen auf eigene in ihm angelegte Fähigkeiten, Fertigkeiten, Wissenbestände, Erfahrungen, Wünsche und dergleichen zurückgreifen kann.
Unter Ressourcennutzung versteht man auch mögliche Zugriffe auf die unterschiedlichsten Personen, Mittel und Dinge, die außerhalb der Person - also in derem Umfeld - liegen.
Es geht also nicht um das Erlernen neuer Fähigkeiten - es werden vorhandene Ressourcen genutz.
9. Was ist systemisches Coaching?
Wenn ein Coachee einen Veränderungswunsch hat - also ein Thema, dass er in einer neuen Erfolgsdimension umsetzen will - so wird weder Coach noch Coachee um die Einsicht herumkommen, dass wir alle nicht isoliert und allein auf dieser Welt sind. Jeder Veränderungswunsch und seine neuen Lösungen werden durch die Umwelt beeinflusst oder sie beeinflussen die Umwelt - sie sind interdependent.
Zu dieser Umwelt gehören so selbstverständliche Dinge wie Mitarbeiter, Kollegen, Vorgesetzte, Kunden, Wettbewerber und dergleichen mehr. Diese Vernetzung bzw. systemische Betrachtung ist für den Erfolg eines Coaching von hoher Bedeutung, da so sichergestellt ist, dass neue Verhaltensweisen auch im relevanten System erfolgreich sind.
10. Wie bekomme ich ein Termin für mein Telefoncoaching?
Damit sich der Coach und der Coachee verantwortungsvoll und professionell auf das Coaching vorbereiten können, ist es erforderlich, dass beide einen genauen Termin für das Telefoncoaching vereinbaren.
Sie können davon ausgehen, dass es eher unwahrscheinlich ist, Ihren Telefoncoach direkt zu erreichen, um dann sofort das Telefoncoaching gemeinsam zu gestalten. Bei dieser Vorgehensweise ist die Gefahr der Unprofessionlität eher hoch.
11. Gibt es feste oder bestimmte Zeiten für das Telefoncoaching?
Das Telefoncoaching wird angeboten zwischen 7.00 Uhr morgens und 20.00 Uhr abends. Auch an den Wochenenden sind im Einzelfall Termine für ein Telefoncoaching möglich. Da der Telefoncoach mehrere Klienten bedient, ist es sinnvoll, über viele alternative Termine zu verfügen, an denen das Telefoncoaching realisiert wird.
12. Warum ist Telefoncoaching erfolgreich?
Die Erfahrung lehrt, dass der besondere Erfolg beim Telefoncoaching in folgenden Dingen begründet ist:
- Das Telefoncoaching hat zur Folge, dass sowohl Coachee als auch Coach
eine wesentlich höhere Aufmerksamkeit und Konzentration für das Thema, dessen Verständnis und der Lösung aufbringen, da sie offensichtlich durch andere Beeinflussungen nicht abgelenkt werden. - Damit ein Coaching wirklich im Sinne des Coachee gut funktioniert, ist
in erheblichem Maße Offenheit durch den Coachee zu sich, zu seinem Thema und dem Coach notwendig. Dies wird in einem Telefoncoaching besonders unterstützt. - Die Erfahrung lehrt, dass die Verbindlichkeit in den umzusetzenden
Handlungsoptionen stärker ist, weil im Telefoncoaching der Coachee sich in einer besonderen Intensität mit sich selber auseinandersetzen kann. - Angemessene Schnelligkeit des Zugriffs auf den Coach.
13. Welche besonderen Qualifikationen hat ein Telefoncoach?
Ein professioneller Telefoncoach unterscheidet sich zu einem professionellen Coach, der in einem persönlichen Kontakt zum Coachee wirkt, darin, dass er ...
- besonders intensiv und gut zuhören kann;
- auf Grund seiner langjährigen Erfahrung als Coach treffsicher die Coachingmethoden wählt, die dem Coachee schnell helfen, zu Erkenntnissen zu kommen;
- durch den Einsatz und der Dramaturgie seiner Stimme den Kontakt zum Coachee und dem Coachingprozess besonders intensiv und wirksam führen kann.
14. Wie sollte ich mich auf ein 'Telefoncoaching vorbereiten?
Im Grunde müssen Sie sich Ihr Telefoncoaching vorstellen, als wäre es ein persönliches Coaching. Dies bedeutet:
- Sie sollten alle Materialien und Unterlagen, die für das Thema wichtig sind, griffbereit haben.
- Sie sollten einen möglichst aufgeräumten Arbeitsplatz haben.
- Papier und Bleistift zum Notizen machen bereit legen.
- Sie sollten für Ruhe sorgen und Störungen von außen ausschließen.
- Es hilft, wenn Sie eine Digitalkamera haben, um damit möglicherweise ein paar Aufnahmen zu machen, wenn das Thema und seine systemische Vernetzung in Form einer optischen Aufstellung deutlich gemacht wird.
- Wenn Sie zufälligerweise in einem Büro oder Raum sitzen, in dem sich ein Flipchart, ein Moderatiosnkoffer und eine Pinwand befinden, wäre dies ein weiteres Highlight, aber dies ist absolut weder zwingend noch notwendig.
15. Wie lange dauert ein Telefoncoaching in Minuten oder Stundenn?
Als generelle Richtschnur können Sie davon ausgehen, dass ein ordentlich geführtes Telefoncoaching ca. eine Stunde dauern wird. Erfahrungsgemäß wird dies am Angang des Coachingprozesses etwas über eine Stunde liegen, bei weiteren Kontakten eher unter einer Stunde. Da Telefoncoaching aber auch durch die hohe Konzentration anstrengend ist, sollte in der Regel eine Coachingsitzung per Telefon nicht über einer Stunde liegen.
16. Welche Themen werden im Telefoncoaching behandelt?
Im Coaching können alle Themen behandelt werden, die einen direkten oder indirekten Bezug zum Arbeitsplatz, zu Arbeitsinhalten, der Arbeitsumgebung und dergleichen haben.
Als Beispiele seien hier stellvertretend, sicherlich aber nicht vollständig, folgende Themen genannt:
- Strukturänderungen, Organisation, Marketing, Mitarbeiter, Führungskräfte
- Übernahme neuer Aufgaben
- Fusionen / neue Gesellschaften
- Umsetzungsbezogene "Klippen"
- Gesprächspartner für Analysen, konzeptionelle Maßnahmen (persönlich und fachlich)
- Beziehungen zu Menschen neu gestalten
- Selbstwertstruktur und Motivation reflektieren und finden
- Krisen und Konflikte bearbeiten und bewältigen
- Zukünftige Situationen lernen und bewältigen
- Ziel- und Strategieentwicklung betreiben
- Umsetzung von Seminarinhalten in die Praxis
- Mitarbeiter finden und binden
- Individuell ausgewählte Themen, bei denen ein Coach ein hilfreicher Klärungs- und Gesprächspartner sein kann
17. Welche Themen werden im Telefoncoaching nicht behandelt?
Ein Coach, also auch ein Telefoncoach, unterliegt bestimmten moralischen und sittlichen Ansprüchen. Diese Grundhaltung sollte ein Coach realisieren gegenüber dem Coachee, dem Thema, dem Auftraggeber des Coachee, dem Unternehmen und natürlich sich selbst als Coach.
Deshalb können im Coaching unmoralische oder unsittliche Themen wie Entwicklung einer Mobbingstrategie oder wie säge ich erfolgreich am Stuhl meines Chefs oder was kann ich tun um meinem Unternehmen zu schaden und dergleich nicht bearbeitet werden.
Und alle Themenn zu denen der Coachee eine Lösung, Rat oder ... von dem Coach erwartet.
18. Kann das Telefoncoaching abgebrochen werden?
Ja, selbstverständlich kann das Telefoncoaching abgebrochen werden. Dies sollte mit dem Telefoncoach aber offen und fair angesprochen werden. Es kann in seltenen Fällen Gründe geben ein Telefoncoaching abzubrechen, der wichtigste wäre wohl: wenn Sie keine Motivation für Veränderungen haben, die durch Telefoncoaching ausgelöst werden sollen.
19. Sollte ich mein Telefoncoaching dokumentieren?
Ja ‹ und zwar unbedingt. Dies schon zu Ihrer eigenen Sicherheit im Sinne der Gedächtnisleistung aber auch, um mit Ihrem Coach auf der Basis gemeinsamer Unterlagen den Coachingprozess transparent und operationalisierbar vorantreiben zu können.
20. Kann ich Fehler beim Telefoncoaching machen?
Aus der Erfahrung gibt es nur einen Fehler, der ist allerdings sehr hoch zu bewerten: wenn Sie nicht ehrlich und offen mit Ihrem Thema um Ihrer selbst Willen umgehen.
21. Wie oft kann ich Kontakt mit meinem Telefoncoach haben?
Die Flatrate Telefoncoaching basiert darauf, dass für einen Monat eine bestimmte Summe für Ihr Telefoncoaching in Rechnung gestellt wird. Wie oft der Coachee den Telefoncoach anruft, ist jedem selbst überlassen.
Da die Flatrate Telefoncoaching in der Regel über sechs Monate vereinbart wird, kann der Auftraggeber schon davon ausgehen, dass Sie verantwortungsbewusst mit der Kontaktmöglichkeit zu Ihrem Telefoncoach umgehen. Mindestens ein- oder zweimal im Monat sollte dies erfolgen.
22. Wenn ich kein Coachingthema habe, was dann?
Natürlich kann es vorkommen, dass Sie den Eindruck haben, dass Sie kein Thema haben, mit dem Sie einen Veränderungswunsch verbinden und deshalb auch nicht das Bedürfnis entwickeln, mit Ihrem Telefoncoach in Kontakt zu kommen.
Aber Vorsicht! Dies kann trügerisch sein. Im Rahmen des Coaching bearbeiten wir auch den sogenannten "blinden Fleck". Unter dem blinden Fleck versteht man, dass dem Coachee nicht bewusst ist, dass er zu einem bestimmten Thema, das seine Umwelt sehr wohl erkennt und bewertet, Gesprächsbedarf hat.
In allen Fällen, wo Sie denken, dass Sie kein Thema haben, kann Ihnen nur geraten werden:
Diskutieren Sie freiwillig dies mit Ihrem Telefoncoach.
23. Wenn ich mit dem Telefoncoaching unzufrieden bin , was dann?
Wenn Sie mit dem Telefoncoaching unzufrieden sind, sprechen Sie dies bitte unbedingt bei Ihrem Telefoncoaching an, aber auch mit der betrieblichen Abteilung. Zum Beispiel: Personalabteilung oder Personalentwicklung, die diesen Coachingkontakt für Sie mit dem Telefoncoach vereinbart hat.
24. Brauche ich beide Hände frei?
Der Telefoncoach benutzt ein Head-Set, wenn er mit Ihnen telefoniert.
Ideal wäre natürlich, wenn Sie auch beide Hände beim Telefonieren frei hätten, aber es ist keine Voraussetzung oder Bedingung.
25. Welche Kosten fallen an?
Es entstehen nur die Kosten, die vertraglich vereinbart worden sind. Weitere Kosten entstehen nicht. In der Regel fallen für den einzelnen Coachee keine Kosten an, da das Unternehmen den Vertrag mit dem Telefoncoach abschließt und die monatliche Rechnung begleicht. Sie brauchen auch keine zusätzlichen Materialien, Unterlagen oder Bücher zu kaufen.